Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns auf der Website erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten ausführlich informieren.

Personenbezogene Daten

Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, anhand derer eine natürliche Person eindeutig identifizierbar ist oder identifiziert werden kann. Zu diesen personenbezogenen Daten zählen z.B. die Anrede, der Vorname und der Name, die Telefonnummer sowie die e-mail-Adresse. Ebenso gelten Informationen zu Hobbies, Mitgliedschaften und Vorlieben sowie Aufrufe von Internetseiten, die mit einer natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können, zu den personenbezogenen Daten. Auch IP-Adressen stellen nach der gängigen Rechtsprechung personenbezogene Daten dar, da es sich um Daten handelt, die theoretisch zu einer Person zurückverfolgt werden könnten. Wir sind nicht in der Lage, die IP-Adresse mit einer Person in Verbindung zu bringen – das kann nur der jeweilige Provider. Personenbezogene Daten werden von uns nur erhoben, genutzt und gegebenenfalls weitergegeben, sofern der Gesetzgeber dies ausdrücklich erlaubt oder aber der Nutzer in die Erhebung, Bearbeitung, Nutzung und Weitergabe der Daten einwilligt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Nach Art. 6 DS-GVO ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nur dann rechtmäßig, wenn eine der Bedingungen aus den Absätzen a) bis f) von Art. 6 DS-GVO erfüllt werden. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich sind, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Datenerhebung und -verarbeitung

Für die Nutzung unserer Website ist es grundsätzlich nicht erforderlich, personenbezogene Daten anzugeben. Gespeichert werden lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug, wie z.B. Login, Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL sowie Zugriffsdatum und -uhrzeit der Anfrage. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes sowie zu statistischen Zwecken ausgewertet und erlauben keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person. Zusätzlich speichern wir IP-Adressen aus sicherheitstechnischen Gründen sieben Tage, um beispielsweise Cyberattacken nachvollziehen zu können. Über Kontaktformulare werden personenbezogene Daten erhoben. Weitere personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig z.B. über ein Kontaktformular mitteilen. Dies kann etwa im Rahmen einer Kontaktanfrage, dem Wunsch nach einer Online-Vorführung, einer Produkt- oder Dienstleistungsbestellung, einer Seminaranmeldung oder bei der Anforderung von Produktinformationen und Produktdemoversionen geschehen. Es steht jedem Websitenutzer frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Datensparsamkeit, Datenlöschung und Speicherdauer

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass die weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Wenn Sie uns mit der Zusendung von Ware oder der Erbringung einer Dienstleistung beauftragen, werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung nur insoweit verwendet, wie es für die Durchführung des Vertrages oder die Erbringung der Dienstleistung notwendig ist. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe Ihrer Daten an Transportunternehmen oder andere zur Vertragsabwicklung oder Erbringung der Dienstleistung eingesetzten Service-Dienste.

Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten.

Cookies

Um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Website sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Da Cookies sitzungsübergreifend erhalten bleiben, werden sie bei einem späteren Zugriff erneut an die Website übertragen. Zum Beispiel werden mittels Cookies sogenannte Zugriffstokens angelegt. Diese sorgen dafür, dass Sie sich – beispielsweise für die Nutzung unseres geschützten Supportbereichs – nicht jedes Mal neu einloggen müssen. Diese Cookies ermöglichen ein sessionübergreifendes Tracking, sie rufen jedoch keine auf Ihrem Rechner gespeicherten Informationen ab.

Für die korrekte Funktionsweise unserer Website sind Cookies zwingend erforderlich. Darüber hinaus verwenden wir Funktions- und Marketingcookies, um die Nutzung unserer Website sowie den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen und um den Besuchern anschließend Werbeanzeigen zu unterbreiten, die für Ihre Interessen relevant sind. Diese Cookies werden sofort beim Aufruf der Website gesetzt. Der User kann der Setzung von Cookies jedoch durch ein Opt-Out widersprechen. Hierzu legt sich bei jedem Erstbesuch unserer Website ein Cookie-Consent-Banner über die Website. Widerspricht ein Besucher der Nutzung der Funktions- und Marketingcookies, werden diese wieder gelöscht und auch das erneute Setzen der Cookies beim nächsten Websitebesuch des Nutzers wird verhindert.

Sie haben grundsätzlich auch die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Bereits abgespeicherte Cookies können Sie über Ihren Internetbrowser jederzeit löschen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesen Fällen gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Kontaktformulare

Treten Sie per e-mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert und verarbeitet. Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. f DS-GVO. Die Speicherdauer variiert je nach spezifischer Anfrage. Wir speichern die personenbezogenen Daten, bis der Zweck der Speicherung entfällt.

Kontaktformulare stellen zusätzliche Serviceleistungen dar, die Ihnen eine schnelle und komfortable Kontaktaufnahme über unsere Website ermöglichen. Die Kontaktanfrage geht immer freiwillig und aktiv von Ihnen selbst aus. Sie können konkret erkennen, welche Daten von uns in den jeweiligen Eingabefeldern abgefragt und zu welchem Zweck (Kontaktaufnahme und Bearbeitung des Anliegens) diese verarbeitet werden.

Gemäß Art. 5 Abs. 1 DS-GVO werden in den Kontaktformularen nur so viele personenbezogenen Daten erhoben wie unbedingt notwendig sind, um die Anfrage zu beantworten. Wir unterscheiden in allen Kontaktformularen zwischen Pflichtangaben und optionalen Angaben – wobei beide Arten von Angaben genutzt, gespeichert und verarbeitet werden. Für unser Business-to-Business-Geschäft (B2B) gehören die korrekte individuelle Anrede/Ansprache des Anfragenden und die korrekte Firmierung zum guten Ton. Bei uns ist sowohl die e-mail-Adresse als auch die Telefonnummer ein Pflichtfeld. Man kann die Auffassung vertreten, dass ein Anliegen, welches online per Kontaktformular übermittelt wurde, auch online beantwortet werden sollte. Häufig ist die e-mail in der Kommunikation allerdings nicht das beste Mittel der Wahl. Es gibt spezifische Anfragen, bei denen sich ein kurzer Anruf zur Bearbeitung der Anfrage bzw. Lösung des Anliegens viel besser eignet. Da unsere Vertriebsorganisation nach Postleitzahlen strukturiert ist, stellt die Postleitzahl in unseren Kontaktformularen ebenfalls eine Pflichtangabe dar.

Google Analytics

Unsere Website verwendet den Analysedienst Google Analytics. Dieser Webanalysedienst wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA (im Folgenden kurz: Google) betrieben. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS- GVO. Wir verwenden die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch wäre es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Die Analytics-Funktion User-ID wird von uns nicht genutzt. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird im Auftrag von uns diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code "anonymizeIP" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Es wird somit zu keinem Zeitpunkt Ihre vollständige IP-Adresse gespeichert.

Die mit Cookies, Nutzerkennungen oder Werbe-IDs verknüpften Nutzer- und Ereignisdaten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Wie im Abschnitt „Cookies“ dieser Datenschutzerklärung beschrieben können Sie der Nutzung von Funktions- und Marketingcookies durch Klick auf das Cookie-Consent-Banner wiedersprechen, sodass diese Cookies gar nicht erst gesetzt werden.

Sie haben darüber hinaus grundsätzlich die Möglichkeit, das Speichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Ferner können Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch den Cookie von Google verhindern, indem Sie ein unter dem folgenden Link von Google angebotenes Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus dem Google Werbenetzwerk (Such- und Displaynetzwerk) zu statistischen Zwecken auszuwerten.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies.

Google Maps

Unsere Website verwendet Google Maps API, um geografische Informationen auf der Webseite „Kontakt“ visuell darzustellen. Hierzu laden wir MAPS-Scripte direkt von Google und führen diese auf der Webseite „Kontakt“ aus. Bei der Nutzung könnten von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz von Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies.

YouTube

Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Webseite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, beispielsweise bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch unserer Website gilt die jeweils veröffentlichte Datenschutzerklärung.

Aktueller Stand: 09.08.2018.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

dasferienhausostsee.de
Mario Konitzki
Grüne Twiete 2
25499 Tangstedt

e-mail: kontakt@dasferienhausostsee.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

dasferienhausostsee.de
Mario Konitzki
Grüne Twiete 2
25499 Tangstedt

e-mail: kontakt@dasferienhausostsee.de